mischen

mischen
mị·schen; mischte, hat gemischt; [Vt] 1 etwas (mit etwas) mischen etwas mit etwas so (ver)mengen, dass man die einzelnen Teile nicht mehr leicht voneinander trennen kann <Wasser mit Wein mischen; verschiedene Sorten Kaffee (miteinander) mischen; den Salat mischen; Farben mischen>
|| K-: Mischfutter, Mischkost
2 etwas mischen etwas durch Mischung herstellen <einen Cocktail, eine Arznei, Gift mischen>
|| K-: Mischgetränk
3 etwas in / unter etwas (Akk) mischen eine kleine Menge von etwas zu etwas anderem geben: Salz in / unter den Teig m;
[Vt/i] 4 (etwas) mischen eine Reihenfolge so verändern, dass keine Ordnung besteht <Karten, Lose mischen>;
[Vr] 5 etwas mischt sich mit etwas etwas verbindet sich so mit etwas, dass man die einzelnen Teile nicht mehr leicht trennen kann ≈ etwas vermischt sich mit etwas: Wasser und Wein mischen sich gut, Wasser und Öl dagegen überhaupt nicht; In ihrer Erinnerung mischten sich Wirklichkeit und Traum
6 sich unter <die Menge, das Volk, die Zuschauer> mischen in eine (Menschen)Menge gehen (meist um unerkannt oder unauffällig zu sein) ≈ sich unter ... mengen
7 sich in etwas (Akk) mischen etwas sagen oder tun, das einen selbst nicht betrifft ≈ sich einmischen ↔ sich aus etwas heraushalten <sich in eine Diskussion, in einen Streit mischen>
|| ⇒gemischt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mischen — Míschen, verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere Dinge unter einander thun bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, ohne Rücksicht auf die Art und Weise der Verbindung, wo es auch von trocknen Dingen gebraucht wird, besonders, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mischen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. mischen, ahd. miscen, misken, miscan u.ä. Entlehnung. Wie ae. miscian entlehnt aus l. miscēre mischen , das seinerseits auf (ig.) * meik mischen, mengen (in gr. meígnymi, mignӯmi ich mische, verbinde , lit. miẽšti,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mischen — steht für das Vermengen von chemischen Reinstoffen, siehe Gemisch eine der vier Hauptprozessgruppen der mechanischen Verfahrenstechnik, siehe Mischen (Verfahrenstechnik) das Zusammenführen von Farben oder Farbmitteln, siehe Farbmischung das… …   Deutsch Wikipedia

  • mischen — mischen: Das westgerm. schwache Verb (mhd. mischen, ahd. miskan, aengl. miscian) ist entweder mit lat. miscere »mischen, vermischen« urverwandt oder, was wahrscheinlicher ist, aus diesem entlehnt. – Lat. miscere, mixtum (roman. miscere), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mischen — V. (Grundstufe) eine Substanz mit einer anderen rühren Synonym: vermischen Beispiele: Sie hat die rote mit der weißen Farbe gemischt. Wasser und Öl mischen sich nicht …   Extremes Deutsch

  • mischen — ↑melieren, ↑mixen, ↑shakern …   Das große Fremdwörterbuch

  • mischen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • vermischen • sich vermischen …   Deutsch Wörterbuch

  • mischen — mischen, mischt, mischte, hat gemischt 1. Ich möchte ein gemischtes Eis mit Sahne. 2. Wie möchten Sie das Geld? – Bitte gemischt, große und kleine Scheine …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • mischen — zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mengen; überlagern; vermixen; vermengen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich); mixen; …   Universal-Lexikon

  • mischen — a) anrühren, durchmengen, durchmischen, mixen, rühren, unterarbeiten, untermengen, vermengen, vermischen, verquirlen, verrühren, verschneiden, versetzen mit, zusammenschütten; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen. b) bunt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”